In Kürze: Papa, Fahrradfahren, Leben ohne Auto, Garten, Fotografieren, IT, Linux, OpenSource, Berlin

This profile is from a federated server and may be incomplete. View on remote instance

jeff , to @linux on Linux.Community
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

Frage zur Nextcloud APP am Smartphone (Lineage/Android/F-Driod)
Wie kann man Dateien aus dem Nextcloud-Pfad des Smartphones in die Dateistruktur des Smartphones verschieben? Und das so komfortabel, dass auch Menschen mit wenig Lust auf technische Dinge damit zurechtkommen?

Dass ich Dateien mittels einer Dateimanager-APP von SD-Karte > Android > Media > com.nextcloud.client > nextcloud > [email protected] > MeinPfad manuell nach SD-Karte > MyData verschieben kann, ist jedem halbwegs technisch Interessiertem vermutlich klar. Aber auf Dauer sicherlich schon nervig genug. Und für einen normalen, vielleicht schon älteren Handynutzer, ist das in den meisten Fällen wohl viel zu viel.

Innerhalb der Netxcloud-App habe ich zwar Optionen zum Verschieben gefunden, aber die beziehen sich, wie es aussieht, nur auf den Nextcloud-Space. Nach außerhalb ins Dateisystem des Smartphones kann ich keine Dateien kopieren.

Weiß da jemand von euch etwas? Tipps?

@linux

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@vgnpwr bei den 3 Punkten habe ich leider kein "Exportieren". Bei Senden/Teilen kann ich nur einzelne Dateien speichern. Ich möchte allerdings gern ganze Ordnerstruktur speichern. Und, wenn ich das probiere, kann ich nur einen Link zum Teilen und Versenden erstellen. Und das war jetzt nicht mein Plan.

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@vgnpwr Achso ... warte mal ... Man könnte den Link in den Browser vom Smartphone kopieren, dann dort (hoffentlich) ein ZIP mit allem zusammen runterladen, dort speichern, wo alles hin soll ...
Ähm ... kann eine Phone entzippen? ... noch nie gemacht 🤔

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@hamiller_friendica @vgnpwr Ah, das klingt gut 🙂

jeff , to @linux on Linux.Community
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

Welche Fediverse-Plattform für die ganz Unerfahrenen? Ich bin von einem neugierigen älteren Herren (~70) gefragt worden, ob ich ihm die ersten Schritte ins Fediverse zeigen kann. Mit dem Computer kann er im Grunde umgehen, allerdings eher auf der Word-und-Surf-Ebene. Social-Media ist für ihn noch Fremdland.

Welche der Plattformen (friendica, mastodon, peertube, pixelfeed, hubzuilla, und wie sie alle heißen ...) sind für Menschen ohne fediverse Erfahrungen geeignet und gut zu erfassen? Habt ihr Tipps / Erfahrungen?

@linux -Forschung

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@unity Was er an Inhalten selbst publizieren wird, keine Ahnung. Ich glaub, das weiß er selbst noch nicht mal 😉 Erst einmal rein schnuppern und mitlesen bevor er denn was selbst von sich gibt. Er textet und hat aber auch Fotos. Ober die Fotos am Ende publizieren mag, kann ich nicht einschätzen.

Ja, die Oberfläche ist sehr wichtig. Das scheint mir auch so. Ich selbst kenne nur Friendica. Ob das rentner-tauglich ist, fällt mir schwer einzuschätzen. Die anderen Plattformen kenne ich selbst nur vom Hörensagen. Alles ausprobieren ist etwas knifflig. Wenn es nicht auf Anhieb gleich etwas zum Wohlfühlen ist, fürchte ich kommt ein "Ach, ich bin zu alt dafür. Lassen wir es sein." 😉

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@montag ActivityPub wäre natürlich schon sehr schön. Ich riskiere aber mal einen Blick 😉

jeff OP ,
@jeff@friendica.opensocial.space avatar

@jaschop Ok, danke auch dir für deine Tipps 🙂

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • All magazines